Posts mit dem Label Maronen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Maronen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. November 2012

Spätzlepfanne mit Kürbis und Maronen

Nachdem mich mein Halloween-Maronen-Kuchen so positiv überrascht hatte, wollte ich wissen: Was können Maronen noch? Und ich sage euch: Die können Einiges. Mutig werden hier derzeit allerlei Marroni-Rezepte ausprobiert. Und diese Spätzlepfanne hat es geschafft und wird von nun an sicher öfter in der kalten Jahreszeit auf den Teller kommen.
Zutaten:
1 kleiner Kürbis
200g tiefgekühlte Maronen
1 EL Olivenöl
Muskat
Salz
etwas Pfeffer
100ml Gemüsebrühe
500g Spätzle
100g Bergkäse
Schnittlauch
Kürbis in kleine Stücke schneiden, Maronen auftauen und halbieren. Die Kürbisstücke in Ölivenöl anbraten. Nach etwa 2 Minuten die Maronen dazugeben und alles weitere 3 Minuten dämpfen. Gemüsebrühe hinzugeben, aufkochen lassen und Kürbis weich kochen. Dann die Spätzle hinzugeben (wer’s kann und Zeit hat, sollte die Spätzle auf jeden Fall selbst machen) und bei mittlerer Hitze erhitzen. Den Käse grob reiben und unter die Spätzlemischung rühren. Auf die Teller verteilen. Schnittlauch drüber, fertig.
Guten Appetit!


Mittwoch, 24. Oktober 2012

Happy Halloween: Maronenkuchen mit weißer Schokolade

Hier in der Schweiz ist ab Herbst Maronen-Zeit. Die Eiswagen werden durch Marroni-Stände ersetzt und die ganze Innenstadt duftet herrlich nach gerösteten Kastanien. Und deshalb kommt auch mein Halloween-Kuchen nicht um eine gute Portion Maronen herum.
Zutaten:
300g Butter
300g Zucker
6 Eier
300g tiefgekühlte Maronen
100g weiße Schokolade
200g Mehl
30g Kakao
1 ½ TL Backpulver
2 Prisen Salz

Butter und Zucker schaumig rühren.Die Eier trennen, das Eigelb mit dem Teig verrühren, das Eiweiß beiseite stellen. Maronen auftauen und genau wie die Schokolade fein hacken. Beides in die Teigmasse rühren. Mehl, Kakao und Backpulver mischen, über den Teig sieben und unterrühren. Eiweiß mit Salz steif schlagen und unterheben. Damit trockene Kuchen später schön locker bleiben, gebe ich am Schluß immer einen guten Schluck kohlesäurehaltiges Wasser hinzu.
Eine Backform gut einfetten (am besten mit Butter und Paniermehl), den Teig einfüllen und den Kuchen in dem auf 180°C vorgeheizten Ofen etwa 45 Minuten backen.
Passend zu Halloween habe ich den Kuchen in den typischen Farben bestreuselt. Einen Banner drauf gesteckt und fertig. Den Marroni-Kuchen habe ich zum ersten Mal gebacken und bin sehr begeistert, wie saftig und lecker er schmeckt.
PS: Der Banner ist eigentlich ein Cupcake-Liner und den gibt es mitsamt den Fähnchen hier als freien Download.